Zum Inhalt springen

Schrift

Die Besuchenden sind eingeladen zum Einstieg in das Thema Schätzfragen zu beantworten.

Mögliche Fragen wären:

  • Wieviele Bücher hat die Bibel? Lösung wäre 73, davon 46 Altes , 29 Neues Testament.
  • 3000–3100 Personen werden in der bibel namentlich genannt. Wieviele davon sind männlich, wieviele weiblich? Lösung: Etwa 2900 Männer und 170 Frauen
  • Wann wurde die erste Bibel gedruckt? 1452 

etc.

 

Verschiedene Aussagen wie z.B. “Die Bibel der katholischen Christen, die Einheitsübersetzung, enthält insgesamt 73 Bücher – 46 Bände im Alten Testament und 27 im Neuen Testament.” könnte man als Stille Post Spiel durchführen. Dabei wird einer Person die Aussage vorgesagt, diese gibt es der nächsten Person weiter usw. bis die letzte Person die Aussage auf einen Zettel schreiben darf. Dieses Spiel macht nicht nur Spaß und sorgt für Aufmerksamkeit/Ruhe, sondern verdeutlicht zudem auch den langen Prozess der Überlieferung der Bibel. Texte wurden mündlich weitergegeben und erst spät niedergeschrieben und dann auch noch in etliche Sprachen dieser Welt übersetzt. Bis heute gibt es verschiedene Übersetzungen der Bibel einige davon sind in dem Zelt zu finden. 

 

Im Anschluss kann man das Spiel in dere Gruppe reflektieren um den bezug zur Bibel und ihrer Entstehung zu festigen.

Dieses Spiel kann einzeln gegeneinander oder als team gespielt werden. man braucht ein Tablet oder Smartphone.

 

Spielablauf

  • Öffnet www.wikipedia.de.
  • Eine Box mit verschiedenen Begriffen liegt bereit. Die Begriffe sind keine biblischen Begriffe z.B. "Taylor Swift", "Smartphone", "Amazon", etc.
  • Aufgabe ist es aus der Box einen Begriff zu ziehen , sobald der Begriff laut vorgelsen wird beginnt die Challenge.
  • Die Aufgabe ist es den Begriff vom Zettel bei Wikipedia einzugeben und nur über die Links (meist blau hinterlegt) auf den Begriff ‘Bibel’ zu kommen.
  • Die Person, die die wenigsten Klicks hat gewinnt.
  • Eine Tafel oder ein Klemmbrett liegt bereit um eine Strichlisten mit den Klicks zu machen! Bei der Challenge geht es nicht um Zeit, sondern mehr um Taktik und Strategie.

 

Auch hier bietet sich eine Reflexion im Anschluss an.

Das vorhandene Sortierspiel mit den biblischen geschichten kann auch als Gruppe gespielt werden Dazu bekommt jede Person eine Geschichte und die Gruppe soll ich chronologisch aufstellen. Es sind 14 Geschichten vorhanden. Bei kleineren Gruppen kann man die Karten auch chronologisch auf den Boden sortieren.

Die vorhandenen Bibelzitate zum Alten und Neuen Testament können auch als "1, 2 oder 3" bzw. Eckenspiel als Gruppe gespielt werden. Dazu werden die Zitate vorgelesen und die Besuchenden sind eingeladen sich entsprechend zu positionieren. dabei ist eine Ecke des Raumes das Alte und eine andere das Neue Testament. 

„Gottes Wort ist wie ein Schwert“ (Hebräer 4,12)

Jede Person erhält eine Bibel. Diese wird unterm Arm genommen. Alle sagen "Zieh dein Schwert". Daraufhin startet das Spiel. Die Teilnehmenden halten die Bibel vor sich mit ausgestreckten Armen. Die Spielleitung nennt einen Bibelvers und wiederholt diesen (z. Johannes 3,8). Dann geht es los. Wer als erste die Stelle gefunden hat, steht auf. Alle anderen legen die Bibel zur Seite und der Bibelvers wird laut vorgelesen.

 

Dieses Spiel macht nicht nur Spaß, sondern führ auch dazu dass die Bibel mit ihren Büchern erkundet wird und Bibelstellen gehört werden. Daraufhin kann ein weiterer Ausatsuch über die Bibelstelle erfolgen.

Memory zum Ausmalen, Auschneiden und Spielen mit biblischen Geschichten